Neue Hausarztpraxis mit einzigartigem Angebot
Direkter Bezug von Medikamenten - rund um die Uhr
Mit dem Krebsregistrierungsgesetz (KRG) und der Krebsregistrierungsverordnung (KRV) wird eine Meldepflicht für Krebserkrankungen ab dem 1. Januar 2020 eingeführt.
Dank diesem neuen Gesetz soll einerseits die Beobachtung der Entwicklung von Krebserkrankungen und anderen stark verbreiteten oder bösartigen, nicht übertragbaren Krankheiten verbessert und vereinfacht werden. Mit diesen Daten können aber auch Präventions- und Früherkennungsprogramme erarbeitet, umgesetzt und überprüft werden.
In diesem Beitrag finden Sie die wichtigsten Informationen zu diesem neuen Gesetz.
Ärztinnen und Ärzte, Spitäler, Laboratorien sowie andere private und öffentliche Institutionen, die an der Diagnose oder Behandlung von Krebserkrankungen beteiligt sind, müssen Daten zu Erstdiagnose, Behandlung und Rezidiv an das zuständige Krebsregister weiterleiten. Meldepflichtig sind ausschliesslich Daten zu bestätigten Diagnosen (keine Verdachtsfälle). Im Wesentlichen wird mit dem neuen Gesetz die bereits heute gängige Praxis von einer Hol- zu einer Bringschuld. Betroffen davon sind primär die Diagnosesteller (Pathologie usw.) sowie die erstbehandelnden Ärzte (Onkologie usw.).
Die meldepflichtigen Krebserkrankungen sind im Anhang 1 der Krebsregistrierungsverordnung (KRV) aufgelistet und werden nach ICD-10-Codierung gruppiert. Ausserdem wird zwischen erwachsenen Patienten sowie Kindern/Jugendlichen unter 20 Jahren unterschieden.
Grundsätzlich sind Angaben zum Patienten, zur meldepflichtigen Person sowie zur Behandlung zu machen. Das Ziel ist, diese Angaben elektronisch und in strukturierter Form an das Krebsregister zu übermitteln. Die entsprechende Infrastruktur befindet sich allerdings noch im Aufbau und bis dieses Ziel für die ganze Schweiz erreicht ist, werden noch bis zu 2 Jahre vergehen. Die Meldepflicht ist dennoch ab 1. Januar 2020 einzuhalten.
Der bisher von einigen Instituten praktizierte Weg der Datenlieferung wird weiterhin unterstützt und ist im Gesetz auch so verankert. Wenn Sie von der Meldepflicht betroffen sind, müssen Sie dennoch ein paar Anpassungen vornehmen. Bei Fragen können Sie sich gerne an unseren Service Desk wenden.
Zurzeit ist eine neue Schnittstelle beim nationalen Krebsregister im Aufbau. Sobald der flächendeckende Einsatz möglich ist, wird die Vitodata AG eine solche Schnittstelle prüfen. Zu diesem Zweck stehen wir mit dem nationalen Krebsregister in regelmässigem Kontakt.
Quellenverweis: https://www.bag.admin.ch/bag/de/home/gesetze-und-bewilligungen/gesetzgebung/gesetzgebung-mensch-gesundheit/gesetzgebung-krebsregistrierung.html
Autor: Christian Schwendimann, Vitodata AG
Website Bundesamt für Gesundheit BAG
Direkter Bezug von Medikamenten - rund um die Uhr
OneDoc ist die führende medizinische Online-Buchungs-Plattform in der Schweiz mit Partnern wie Medbase, Magellan und Arsanté.
Sofort online einen Arzt aufsuchen, ohne dass Patienten ihr Haus dafür verlassen müssen – etablierte Online-Buchungs-Plattform mit Video-Sprechstunde ergänzt.