Infocenter: Das Projekt FIRE - Jeder Hausarzt kann ein Forscher sein

Seit 2009 engagieren sich Hausärztinnen und Hausärzte für das Forschungsprojekt FIRE. Sie stellen dem Institut für Hausarztmedizin der Uni Zürich anonymisierte klinische Daten aus ihren elektronischen vitomed Krankengeschichte zur Verfügung.

Das Projekt FIRE

Das Institut für Hausarztmedizin der Universität Zürich nutzt diese bedeutsame Datenquelle, um klinische und epidemiologische Fragestellungen aus der Hausarztmedizin zu beantworten und die Versorgungsforschung in der Schweiz weiterzuentwickeln. Eine umfangreiche Dokumentation des Projekts und seiner bisherigen Forschungsergebnisse finden Sie auf der Webseite der Universität Zürich.

Zeit für ein Update (FIRE V5)

Über 10 Jahre sind vergangen, seit das Projekt FIRE gestartet wurde; höchste Zeit für ein Update. Angepasst wurde die Datenstruktur, was den Informationsgehalt verbessert, und neue Variablen über den Patientenstatus wurden hinzugefügt. Mit der Version V5 findet der Datenexport automatisch im Hintergrund statt und Diagnosen werden unabhängig von Codierungen, z.B. ICPC-2, ICD-10 oder Tessiner-Code, exportiert. Zudem sind die neuen Datenschutzrichtlinien berücksichtigt.

Ihr Vorteil

Mit der Teilnahme am Projekt FIRE leisten Sie nicht nur einen wichtigen Beitrag zur Forschung, sondern Sie profitieren auch selber. Als Teilnehmer erhalten Sie alle zwei Monate einen Bericht mit personalisierten Statistiken: Welche Erkrankungen sind bei Ihren Patienten wie häufig? Wie oft werden Schlüsselparameter bei chronischen Leiden überwacht? Wie sind die durchschnittlichen Werte von Blutdruck, HbA1c etc. Ihrer Patienten? Sie erhalten einen Überblick Ihrer eigenen Praxisroutine im Vergleich zu Kollegen. 

Sie möchten gerne am Projekt FIRE teilhaben? Melden Sie sich einfach bei der Studienassistentin des Projekts FIRE: Susan Groth, 044 255 85 15.

Kontakt Vitodata

Verwandte Artikel