Recall-Termine handhaben
Wenn Sie Patienten zu Folgeterminen aufbieten möchten, benutzen Sie einfach in vitomed die Funktion Recall-Termine. Folgende Möglichkeiten stehen zur Verfügung:
Wenn Sie Patienten zu Folgeterminen aufbieten möchten, benutzen Sie einfach in vitomed die Funktion Recall-Termine. Folgende Möglichkeiten stehen zur Verfügung:
Viele Anfragen von unseren Kundinnen und Kunden an unsere Fachpersonen werden über Telefon, E-Mail, über Fernwartung oder den Service Desk abgewickelt. Noch wertvoller als alle Technologien sind aber in vielen Fällen die persönlichen Kontakte.
Managed Care (MC) bezeichnet die integrierte Versorgung von Patienten. Aber was heisst das im Wesentlichen?
Dank dem MedIndex Online haben Sie immer die aktuellsten MedIndex Daten im Sofortzugriff. Damit fallen die aufwändigen und datenintensiven Updates vom MedIndex weg. Zudem sinkt der Speicherbedarf der Datenbank markant.
Bereits im Mai 2016 haben wir Sie in unserem Blog über anstehende Änderungen im Zahlungsverkehr informiert. In der Zwischenzeit haben sich einige Veränderungen ergeben:
Unser Service Desk ist erste Anlaufstelle bei Fragen und Problemen rund um Ihre IT-Anlage. Wir sehen in der Auswertung, dass sich die Anfragen der Anwender und Anwenderinnen oft um das Thema «Rechnungslauf» drehen.
Viele Berufsgattungen, darunter auch wir Informatiker, neigen dazu, sich in ihrer jeweiligen Fachterminologie auszudrücken, in der Meinung, es strahle Fachkompetenz aus. Allerdings dient dies nicht immer der Verständlichkeit.
Wie geplant, konnten wir auf Ende Oktober 2016 unser zweites Rechenzentrum in Betrieb nehmen. Im neuen, klimatisierten Serverraum wurden die Rechner in die zahlreichen Racks installiert, hochgefahren, getestet und schrittweise in Betrieb genommen.
Ein modales Dialogfenster sperrt üblicherweise den Rest einer Anwendung, solange es geöffnet ist. Öffnen Sie also z.B. das Fenster «Tages-Umsatz», können Sie nur in diesem Fenster arbeiten, alle anderen vitomed Funktionen sind nicht verfügbar.
Kaum ein anderer Bereich in unserer Organisation wird so kritisch beobachtet wie der Service Desk, wo die Mediziner und MPA aus den Arztpraxen mit ihren Sorgen oder Fragen auf möglichst rasche Hilfe hoffen.
vitodoc, die mobile Anwendung des vitomed, erlaubt das Arbeiten in der Krankengeschichte jederzeit und überall.
Die Schweizer Gesundheitswirtschaft und die IT-Prozesse in deren Geschäftsfeldern erleben weiterhin eine höchst dynamische Entwicklung. E-Health und Cloud-Computing sind nur zwei Stichworte in einem Umfeld, welches grundlegende Umwälzungen erfahren wird.
Unter dem geschützten Label «MediZentrum» wurden im bernischen Seeland fünf interprofessionelle Grundversorgungseinheiten. Unsere Fragen beantwortet Dr. med. Grégoire Pfander im MediZentrum Schüpfen.
Für einen reibungslosen Betrieb ist eine aktuell gehaltene IT-Infrastruktur zwingend. Leider ist es für die Benutzenden nicht immer einfach zu erkennen, ob und in welchen Teilen das System aktuell gehalten ist und wo Handlungsbedarf besteht.
Bei diesem Service handelt es sich um eine Sicherheitslösung, welche in erster Linie den Datenverkehr von aussen (Internet) nach innen (Praxisnetzwerk) reguliert und kontrolliert.
Kardiologische Gruppenpraxis Luzern: In seiner Praxis an bester Luzerner Lage, nur wenige Schritte vom Schweizerhofquai entfernt, beantwortet Dr. med. Urs Bucher unsere Fragen.
Mit der neusten vitomed Version, welche auf einer angepassten Datenbankstruktur basiert (dem sogenannten ORI 2.0), ist die Benutzeroberfläche dieser Lösung mehrsprachig geworden (deutsch, französisch, italienisch).
SMEEX¹ ist eine vom VSFM² definierte, standardisierte Datenstruktur zum Austausch von administrativen und medizinischen Patientendaten.
Das Rechenzentrum mit den Serverräumen ist gewissermassen das technologische Gehirn des Unternehmens. Es sichert den funktionellen Betrieb unserer eigenen Firma und auch der angeschlossenen Arztpraxen.
Post und Banken haben ihre Kunden letztes Jahr brieflich über die «Harmonisierung im Schweizer Zahlungsverkehr» informiert. Die Kunden wurden aufgefordert, zu prüfen, ob die Software ihrer Partner für den harmonisierten Zahlungsverkehr vorbereitet ist.