
Austausch über die Praxissoftware vitomed – vor Ort in Ihrer Nähe
An unseren Seminaren präsentieren wir Ihnen anhand von Beispielen, wie wir vitomed mit Fokus auf Ihren Praxisalltag weiterentwickelt haben.
mehr erfahrenAn unseren Seminaren präsentieren wir Ihnen anhand von Beispielen, wie wir vitomed mit Fokus auf Ihren Praxisalltag weiterentwickelt haben.
mehr erfahrenEntdecken Sie vom 25. bis 27. Oktober 2022 alle Neuerungen der Praxissoftware vitomed - persönlich präsentiert.
mehr erfahrenEsperienza sul posto con il software vitomed per studi medici: impulsi freschi e digitali
mehr erfahrenAb dem 7. Juli 2022 bietet sich eine weitere Chance, die Praxissoftware vitomed live präsentieren zu lassen.
An den drei Schulungsstandorten Seuzach, Immensee und Orpund präsentieren erfahrene Fachfrauen und ausgebildete MPA die Anwendungsmöglichkeiten. Mit den erworbenen Kenntnissen macht das Arbeiten in der Arztpraxis noch mehr Freude!
Im September 2018 haben wir unsere Kunden, welche mit Windows 7 arbeiten, informiert, dass Microsoft den Support des im Jahre 2009 veröffentlichten Betriebssystemes am 14. Januar 2020 einstellen wird.
Vitodata AG lüftet an der IFAS vom 23. bis 26. Oktober 2018 die Geheimnisse rund um die mit Spannung erwartete neue vitomed Krankengeschichte! Es handelt sich dabei um eine komplett portierte Lösung in grundlegend neuer Software-Architektur.
In Zusammenarbeit mit Sunrise offeriert Vitodata ihren Kunden und deren Mitarbeitenden ein exklusives Mobileangebot zum Pauschaltarif. Sparen Sie damit jährlich bis zu 592 Franken.
Zum Jahreswechsel gab es (einmal mehr) Pressemeldungen von den grossen Herstellern Apple und Microsoft, welche Sicherheitslöcher in der Basisinfrastruktur verkünden mussten.
Die Entwicklung zur Digitalisierung macht vor dem Gesundheitsbereich nicht Halt. Vielleicht werden Sie sogar schon konfrontiert mit dem technologischen Wandel im Gesundheitswesen, und Sie nehmen bereits Veränderungen im Praxisalltag wahr.
In den Achtziger Jahren hat dieses wichtige Peripheriegerät seinen Siegeszug begonnen – als nervender Nadeldrucker. Inzwischen ist das Drucken von Dokumenten aus dem administrativen Alltag nicht mehr wegzudenken.
Wie geplant, konnten wir auf Ende Oktober 2016 unser zweites Rechenzentrum in Betrieb nehmen. Im neuen, klimatisierten Serverraum wurden die Rechner in die zahlreichen Racks installiert, hochgefahren, getestet und schrittweise in Betrieb genommen.
Die Schweizer Gesundheitswirtschaft und die IT-Prozesse in deren Geschäftsfeldern erleben weiterhin eine höchst dynamische Entwicklung. E-Health und Cloud-Computing sind nur zwei Stichworte in einem Umfeld, welches grundlegende Umwälzungen erfahren wird.
Für einen reibungslosen Betrieb ist eine aktuell gehaltene IT-Infrastruktur zwingend. Leider ist es für die Benutzenden nicht immer einfach zu erkennen, ob und in welchen Teilen das System aktuell gehalten ist und wo Handlungsbedarf besteht.
Das Rechenzentrum mit den Serverräumen ist gewissermassen das technologische Gehirn des Unternehmens. Es sichert den funktionellen Betrieb unserer eigenen Firma und auch der angeschlossenen Arztpraxen.