
Daten sicher – Sorgen los
In einer Arztpraxis wird täglich mit besonders schützenswerten Daten1 gearbeitet. Nicht vorzustellen, wenn diese Daten verloren gingen oder durch einen gezielten Angriff gesperrt oder entwendet würden.
mehr erfahrenIn einer Arztpraxis wird täglich mit besonders schützenswerten Daten1 gearbeitet. Nicht vorzustellen, wenn diese Daten verloren gingen oder durch einen gezielten Angriff gesperrt oder entwendet würden.
mehr erfahren«Das Bundesgesetz über den Datenschutz (DSG) ist aufgrund der rasanten technologischen Entwicklung nicht mehr zeitgemäss.»
mehr erfahrenDie Verwahrung der Krankenakten von Personen bleibt weiterhin ein Dauerthema, sowohl in der Politik wie auch bei diversen Fachgruppen im Gesundheitswesen.
mehr erfahrenBei unserem Hardware-Angebot achten wir besonders auf Langlebigkeit, guten Support und passendes Design für Arztpraxen.
Unser Service Desk ist bei Fragen zu vitomed oder zu anderen Software-Anwendungen (zum Beispiel Schnittstellen, Abschlussarbeiten, Antiviren- und Office-Programmen etc.) sowie auch zu Hardware Ihre erste Anlaufstelle.
Die Digitalisierung schreitet weiter voran; auch vor der Arztpraxis macht sie nicht halt. Dieser Fortschritt ist für viele sehr erfreulich, birgt jedoch Risiken, wenn es um die digitale Sicherheit geht.
Daten und Informationen sind wichtige Elemente für den Erfolg eines Unternehmens. Sie werden gesammelt, gespeichert, zugänglich gemacht und mit ihnen wird geplant:
Unter welchen Bedingungen dürfen auf einem mit dem Internet verbundenen Computer vertrauliche Daten gespeichert werden?
Die digitalen Daten aus Arztpraxen und Kliniken sind besonders sensibel und schutzwürdig. Die Behandlungsdaten unterliegen dem Datenschutz und dem Arztgeheimnis.
Die Gesundheitsdaten einer Person gehören mitunter zu den sensitivsten und darum datenschutzwürdigsten. Folgerichtig ist ein sorgfältiger Umgang mit diesen Pflicht und meistens Usus für die Institutionen, welche die Daten lagern und speichern.
Im vergangenen September haben wir in diesem Blog bereits auf die Sicherheits-Risiken hingewiesen, welche bei der Arbeit im Internet drohen. Die Verbindung mit dem weltweiten Netz birgt leider zahlreiche Gefahren.
«Locky», «WannaCry», «Petya» – das Cyber-Wettkampf-Rennen um die schädlichste Malware (Schadsoftware) entwickelt sich kontinuierlich weiter. Die Bedrohung durch Cyber-Erpressung, mit dem Ziel, finanzielle Vorteile zu erzielen, nimmt weiter zu.
Kaum ein anderer Bereich in unserer Organisation wird so kritisch beobachtet wie der Service Desk, wo die Mediziner und MPA aus den Arztpraxen mit ihren Sorgen oder Fragen auf möglichst rasche Hilfe hoffen.
Die Schweizer Gesundheitswirtschaft und die IT-Prozesse in deren Geschäftsfeldern erleben weiterhin eine höchst dynamische Entwicklung. E-Health und Cloud-Computing sind nur zwei Stichworte in einem Umfeld, welches grundlegende Umwälzungen erfahren wird.
Bei diesem Service handelt es sich um eine Sicherheitslösung, welche in erster Linie den Datenverkehr von aussen (Internet) nach innen (Praxisnetzwerk) reguliert und kontrolliert.
Vermehrt erreichen uns Anfragen von verunsicherten Kunden, welche von der Swisscom eine Mitteilung bezüglich Abschaltung des analogen Telefon-/Fax- sowie des ISDN-Anschlusses per Ende 2017 erhalten haben.
In jüngster Vergangenheit hat Microsoft damit begonnen, ausgewählte Kunden zu einer Lizenzkontrolle aufzufordern. Mit dem sogenannten «Microsoft Software Asset Management» (SAM) prüfen sie die bestehende Umgebung auf eine korrekte Lizenzierung.
Wir stellen fest, dass aktuell die Daten von zwei bis drei Praxen wöchentlich von der «Locky» Malware verschlüsselt werden. Die im Umlauf befindende Schadsoftware greift Ihre Daten an und verschlüsselt diese. Was können Sie vorbeugend dagegen tun?
Dieser immer beliebter werdende Service der Vitodata AG richtet sich an grössere oder expandierende Gemeinschaftspraxen, Praxisketten oder andere medizinische Institutionen.