IT-Infrastruktur aktuell halten
Zum Jahreswechsel gab es (einmal mehr) Pressemeldungen von den grossen Herstellern Apple und Microsoft, welche Sicherheitslöcher in der Basisinfrastruktur verkünden mussten.
Für einen reibungslosen Betrieb ist eine aktuell gehaltene IT-Infrastruktur zwingend. Leider ist es für die Benutzenden nicht immer einfach zu erkennen, ob und in welchen Teilen das System aktuell gehalten ist und wo Handlungsbedarf besteht.
Ein Teil des Systems wird automatisch aktualisiert – da muss nichts unternommen werden. Bei anderen Komponenten ist dies nicht so – diese veralten zusehends und unbemerkt.
Eine fehlende Aktualisierung fällt manchmal erst bei einem unerwünschten Vorfall auf, so z.B. wenn ein System von einem Virus befallen wird (siehe auch unseren Blog-Beitrag «Was hat Locky Malware mit Zalando zu tun?»). Auch nach einem vitomed Update kann sich eine solche Störung bemerkbar machen: Die Anwendung verhält sich nicht mehr so, wie sie sollte; es werden Fehlermeldungen verursacht oder das vitomed fällt sogar ganz aus. In solchen Fällen stellen wir im Nachhinein oftmals fest, dass einzelne ServicePacks nicht installiert waren.
Leider können wir unsere Software vor einer Freigabe nicht in den zahlreichen und sehr unterschiedlichen Konstellationen, wie sie in den verschiedenen Arztpraxen betrieben werden, prüfen. Was wir vor der Veröffentlichung tun:
Um diese Tests gründlich durchführen zu können, müssen wir uns auf aktuell gehaltene Systeme und vom Hersteller unterstützte Versionen konzentrieren. Nur so können wir die Qualität unserer Software in Ihrem Sinne aufrecht erhalten.
Bei der Vielzahl der eingesetzten Systeme kann man leicht den Überblick verlieren. Ausserdem ist es für Sie als Betreiber eines IT-Systems auch wichtig zu wissen, welche Systeme mit welchen Updates noch wie lange unterstützt werden. So können Sie allfällige Erneuerungen frühzeitig planen und Probleme vermeiden. Aus diesem Grunde haben wir die von den Herstellern und uns unterstützten Konfigurationen von Hard- und Software in unserer Webseite in der Tabelle «Systemanforderungen» aufgenommen. Dort ist auch die Aktualität von Systemupdates (Patches) aufgeführt. Diese Aufstellung bildet die Basis für den möglichst störungsfreien Betrieb unserer Lösungen.
Empfehlung: Vor einem vitomed Update sollten Sie die technischen Anforderungen jeweils prüfen und bei Bedarf Ihre IT-Anlage vorher aktualisieren. Wie Sie der erwähnten Tabelle entnehmen können, wird zum Beispiel Windows Vista ab dem Frühjahr 2017 nicht mehr unterstützt.
Wir hoffen, dass Ihre IT-Planung mit dieser Auflistung einfacher wird. Besprechen Sie frühzeitig mit Ihrem Hardware-Lieferanten, wie er Sie in dieser Sache unterstützen kann. Für weitere Auskünfte steht Ihnen selbstverständlich auch der Berater Ihrer Filiale gerne zur Verfügung.
Ihre regionale Vitodata-Filiale finden
Zum Jahreswechsel gab es (einmal mehr) Pressemeldungen von den grossen Herstellern Apple und Microsoft, welche Sicherheitslöcher in der Basisinfrastruktur verkünden mussten.
In den Achtziger Jahren hat dieses wichtige Peripheriegerät seinen Siegeszug begonnen – als nervender Nadeldrucker. Inzwischen ist das Drucken von Dokumenten aus dem administrativen Alltag nicht mehr wegzudenken.
Wie geplant, konnten wir auf Ende Oktober 2016 unser zweites Rechenzentrum in Betrieb nehmen. Im neuen, klimatisierten Serverraum wurden die Rechner in die zahlreichen Racks installiert, hochgefahren, getestet und schrittweise in Betrieb genommen.