Aufbewahrungsfrist von Krankenakten auf 20 Jahre angehoben
Die Verwahrung der Krankenakten von Personen bleibt weiterhin ein Dauerthema, sowohl in der Politik wie auch bei diversen Fachgruppen im Gesundheitswesen.
«Das Bundesgesetz über den Datenschutz (DSG) ist aufgrund der rasanten technologischen Entwicklung nicht mehr zeitgemäss.»
Deshalb will der Bundesrat das Datenschutzgesetz den heutigen technologischen und gesellschaftlichen Verhältnissen anpassen (Bundesamt für Justiz, 2019)1. Das überarbeitete Gesetz wird am 1. September 2023 in Kraft treten.
Das angepasste Datenschutzgesetz bringt für alle Schweizer Firmen Änderungen und Regelungen mit sich, die zwingend eingehalten werden müssen. Unter anderem fallen folgende Pflichten an:
Ohne eine unterstützende Software wird das Einhalten der Bestimmungen für das Praxisteam rasch zur Herkulesaufgabe. Deshalb bieten Ihnen die Vitodata AG und die Datenschutzexperten von der Firma Sirius Consult AG eine entsprechende Lösung. Mit der Datenschutzmanagement Software SIDAS von Sirius und der Anbindung an die Praxissoftware vitomed von Vitodata werden die Anforderungen des Datenschutzgesetzes jederzeit unterstützt. Ausserdem profitieren Sie von folgenden Vorteilen:
Möchten Sie mehr über das revidierte Datenschutzgesetz erfahren und die Datenschutzmanagement Software SIDAS kennenlernen? Dann kontaktieren Sie einfach Ihre zuständige Vitodata-Filiale, um einen Beratungs-Termin zu vereinbaren.
Zur Website von Sirius Consult AG
Zur Website von DSMed für Datenschutz im Gesundheitswesen
Mehr zum Thema Datenschutz, u.a. mit Kunden-Referenzen, siehe Website Vitodata
1 Bundesamt für Justiz (2019). Stärkung des Datenschutzes. Zugriff am 22.07.2020. Hier verfügbar.
Die Verwahrung der Krankenakten von Personen bleibt weiterhin ein Dauerthema, sowohl in der Politik wie auch bei diversen Fachgruppen im Gesundheitswesen.
Die Digitalisierung schreitet weiter voran; auch vor der Arztpraxis macht sie nicht halt. Dieser Fortschritt ist für viele sehr erfreulich, birgt jedoch Risiken, wenn es um die digitale Sicherheit geht.
Unter welchen Bedingungen dürfen auf einem mit dem Internet verbundenen Computer vertrauliche Daten gespeichert werden?