Mit Leistungsblättern können Sie das Erfassen von Leistungen bedeutend vereinfachen und beschleunigen. Wir unterscheiden zwei Arten:
Konventionelles Leistungsblatt: zum Drucken bzw. für die Fenstererfassung (elektronisches Leistungsblatt)
Strichcode-Leistungsblatt: für die Hamster- bzw. Fenstererfassung; dieses benötigt lediglich ein paar zusätzliche Spezialcodes.
Leistungsblätter im Editor erstellen und bearbeiten – Praxissoftware vitomed
vitomed enthält bei der Auslieferung bereits zahlreiche Standard-Leistungsblätter, z.B. für Grundversorgung, Dermatologie, Gynäkologie und Pädiatrie. Diese Leistungsblätter enthalten normalerweise sämtliche Positionen (z.B. Leistungen, Medikamente; auch Diagnosen und Blöcke), welche Sie benötigen. Ein grosser Vorteil des Leistungsblattes ist somit, dass Sie die einzelnen Positionen nicht zeitraubend suchen müssen, sondern einfach mittels Klick auswählen; allfällige Zusatzleistungen werden hierbei automatisch hinzugefügt.
Leistungsblätter in der Leistungserfassung anwenden – Praxissoftware vitomed
Trotzdem können Sie diese Standard-Leistungsblätter bearbeiten und an Ihre persönlichen Bedürfnisse anpassen. Oder Sie erstellen ein komplett neues Leistungsblatt. Ein weiterer Vorteil ist, dass Sie ein Leistungsblatt nur an Benutzergruppen bzw. Mandanten zuteilen, welche dieses Blatt auch wirklich benötigen; so bleibt die Übersicht gewährleistet.
Leistungsblätter an Mandanten / Benutzergruppen zuteilen – Praxissoftware vitomed
Leistungsblätter funktionieren übrigens auch mit unserer Tablet-Lösung vitodoc.
Bei Fragen steht Ihnen Ihre Vitodata-Filiale oder unser Service Desk gerne zur Verfügung.
Die Erhebung «Strukturdaten Arztpraxen und ambulante Zentren» (MAS; Medical Ambulatory Structure) hat im Jahr 2016 erstmals stattgefunden und wurde vom Bundesamt für Statistik (BfS) zwischenzeitlich überarbeitet.